Datenschutzinformationen
Datenschutzinformationen:
Moodle ist eine weltweit bekannte und freie Lernplattform, die speziell für E-Learning und Blended-Learning-Projekte entwickelt wurde. Wir nutzen Moodle, um den Nutzerinnen und Nutzern der Kommunikationsebene von Curamenta interaktive E-Learning-Angebote anzubieten. Das Hosting findet in Hamburg statt.
Logdaten
Die Nutzung von Moodle ist grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten von Ihnen möglich. Es werden keine Cookies gesetzt, da keine weitere Anmeldung bei Moodle erforderlich ist. Jedoch ist es für den Betrieb der Website notwendig, gewisse Daten, durch die ein Personenbezug hergestellt werden kann, zu verarbeiten. Es handelt sich in diesem Fall lediglich um jene Daten, die uns von Ihrem Internetbrowser übermittelt werden. Dies sind insbesondere die folgenden:
· Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Internetseite
· Ihr Browsertyp
· Das verwendete Betriebssystem
· Die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
· Die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
· Ihre IP-Adresse
· Name und URL der abgerufenen Ressource
Zweck
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Moodle bzw. unserem E-Learning erhoben und verarbeitet werden, dienen dazu, die Nutzung der von Ihnen aufgerufenen Internetseite (www.elearning-curamenta.de) zu ermöglichen. Durch die Logdaten kann Moodle Systemstörungen, -fehler und Störungen, die zu einer Einschränkung der Verfügbarkeit der Website führen sowie unerlaubte Zugriffe auf die Systeme erkennen, eingrenzen und beseitigen. Die Logdaten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um den Betrieb der Website zu gewährleisten, die Durchführung einer Fehler- und Verfügbarkeitsanalyse sowie die Abwehr von Angriffen. Durch die Logdaten kann Moodle Systemstörungen, -fehler und Störungen, die zu einer Einschränkung der Verfügbarkeit der Website führen sowie unerlaubte Zugriffe auf die Systeme erkennen, eingrenzen und beseitigen. Die Logdaten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft.
Empfänger
Die Daten werden an den Dienstleister Moodle, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Logdaten werden für 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Frist ergibt sich daraus, dass die Daten zur Fehleranalyse und -behebung sowie zur Nachvollziehbarkeit von Zugriffen und Aktionen im Falle eines Sicherheitsvorfalles benötigt werden.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können Sie die Website allerdings nicht nutzen.
IHRE RECHTE
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet (erhoben, erfasst, gespeichert, ausgewertet, verändert, ausgelesen, abgefragt, offengelegt, verbreitet, abgeglichen, verknüpft, eingeschränkt, gelöscht, vernichtet usw.), so sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO. Als betroffene Person stehen Ihnen gegenüber jeder verantwortlichen Stelle, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, ein Auskunftsbegehren zu stellen und Information über sämtliche Ihre Person betreffenden und im Patientenportal verarbeiteten Daten zu verlangen. In so einem Fall muss Auskunft über diese Daten gegeben werden.
Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung und/oder die Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Löschung
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Die verantwortliche Stelle ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
Einschränkung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Aufhebung einer von Ihnen erwirkten Einschränkung bedarf Ihrer vorherigen Unterrichtung.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einer verantwortlichen Stelle bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können auch erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Wenn Sie ein registrierter Nutzer sind, haben Sie auch die Möglichkeit, in dem Bereich „Rechtliches und Datenschutz“ unter den Hinweisen zur Datenverarbeitung eine standardisierte und automatisch erstellte Auskunft zu den verarbeiteten Daten zu erhalten.
Widerspruch
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht kann daher geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung
- für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich bei Ihnen um ein Kind handelt) und
- der Verantwortliche keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen bzw. die Verarbeitung keiner Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Das Widerspruchsrecht kann des Weiteren geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgt.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei einer Verarbeitung, die zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe dient, können Sie das Widerspruchsrecht nur dann geltend machen, wenn die Verarbeitung in diesem Zusammenhang nicht erforderlich ist und wenn
- die Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 erfolgt und
- Sie Gründe gegen die Verarbeitung dartun, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, können Sie sich über das Kontaktformular sowie per E-Mail oder Telefon an uns wenden. Die Kontaktdaten finden Sie unter Kontakt.
Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir Ihre Bedenken behandeln. Sie haben aber auch das Recht, sich an die zuständige Datenschutzbehörde zu wenden.
Für die Plattform zuständige Behörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Dr. Alexander Roßnagel.
Die zuständigen Aufsichtsbehörden der jeweiligen Partner sind:
Behörde |
Adresse |
Kontakt |
Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) |
Wagmüllerstraße 18 |
Telefon: +49 (0) 89 212672-0 Fax: +49 (0) 89 212672-50 E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de Website: https://www.datenschutz-bayern.de/ |
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Dr. Alexander Roßnagel |
Gustav-Stresemann-Ring 1 |
Telefon: 0611-1408-0 Fax: 0611-1408-611 E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de Website: https://datenschutz.hessen.de/ |
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen |
Postfach 20 04 44 |
Telefon: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-999 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de Website: https://www.ldi.nrw.de/index.php |
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz |
Postfach 30 40 |
Telefon: +49 (0) 6131 8920-0 Fax: +49 (0) 6131 8920-299 Website: https://www.datenschutz.rlp.de/ |
Verantwortliche Stelle
Die Kontaktdaten der zentralen Ansprechstelle der Verantwortlichen finden Sie hier:
Gemeinnützige Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH
Akazienweg 10
34117 Kassel, Deutschland
Nähere Informationen und ein Kontaktformular sind im Impressum abrufbar.
Gemeinsame Verantwortung
Die Partner betreiben die Plattform gemeinsam und sind dabei „gemeinsam Verantwortliche“ im Sinne des Art. 26 DSGVO. Wir haben uns daher vertraglich wechselseitig dazu verpflichtet, die gesetzlichen Datenschutzpflichten zu erfüllen. Nähere Informationen zu den wechselseitigen Verpflichtungen der gemeinsam Verantwortlichen können Sie hier finden.
Curamenta wird gemeinsam von folgenden Partnern betrieben:
Unternehmen |
Kontaktdaten |
Datenschutzbeauftragte |
GDG |
Gemeinnützige Gesellschaft für digitale Gesundheit mbH Akazienweg 10 34117 Kassel Telefon: 0561 50 60 07 03 |
|
kbo |
Kliniken des Bezirks Oberbayern kbo-Gesellschaft für ergänzende Versorgungsangebote Prinzregentenstraße 18 80538 München Telefon: 089 5505227-0 E-Mail: kontakt@kbo.de |
|
LVR |
Landschaftsverband Rheinland Kennedy-Ufer 2 50679 Köln Telefon: 0221 809-0 E-Mail: post@lvr.de |
|
LWL |
Landschaftsverband Westfalen-Lippe Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48147 Münster Telefon: 0251 591-01 E-Mail: lwl@lwl.org |
|
Pfalzklinikum |
Pfalzklinikum AdöR Weinstraße 100 76889 Klingenmünster Telefon: 06349 900-0 E-Mail: info@pfalzklinikum.de |
|
Vitos und damit verbundene Unternehmen |
Vitos gGmbH Akazienweg 10 34117 Kassel E-Mail: info@vitos.de |
|
|
Vitos Gießen-Marburg gGmbH, Licher Straße 106, 35394 Gießen |
|
|
Vitos Haina gGmbH Landgraf-Philipp-Platz 3, 35114 Haina |
|
|
Vitos Herborn gGmbH Austraße 40, 35745 Herborn |
|
|
Vitos Hochtaunus gGmbH, Emil-Sioli-Weg 1-3, 61381 Friedrichsdorf |
|
|
Vitos Kurhessen gGmbH, Landgraf-Philipp-Str. 9, 34308 Bad Emstal |
|
|
Vitos Rheingau gGmbH Kloster-Eberbach-Straße 4, 65346 Eltville |
|
|
Vitos Südhessen gGmbH, Philippsanlage 101, 64560 Riedstadt |
|
|
Vitos Weil-Lahn gGmbH Weilstraße 10, 35789 Weilmünster |
Datenschutzbeauftragter
Ihr Vertrauen ist uns besonders wichtig. Sollten Sie daher weitere Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit Curamenta und Moodle haben, können Sie gerne an unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktmöglichkeiten wenden:
Gemeinnützige Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH
Akazienweg 10
34117 Kassel, Deutschland
Datenschutz-Curamenta@gesellschaft-digitale-gesundheit.de